In diesem Artikel lernen Sie drei Dinge:

  • Den Ursprung langsamer digitaler Transformation und warum herkömmliche Beratungsansätze selten helfen
  • Die Möglichkeiten für eine schnellere Digitale Transformation und warum Digitale Berater Führungskräften dabei helfen können, Digitale Leader zu werden
  • Eine Checkliste, die Führungskräften hilft, einen Digitalen Berater zu identifizieren

Warum konventionelle Beratung Ihre Herausforderungen der digitalen Transformation nicht löst

Wenn eine Unterhaltung das Thema Digitale Transformation berührt, höre ich Führungskräfte wiederkehrend sagen: „Wir mussten uns schon immer mit Veränderung auseinandersetzen, was ist neu daran?!“ Das klingt grundsätzlich richtig. Und die Aussage würde im Allgemeinen wahr sein.

Denn sie verfehlt den eigentlichen Sinn. Dies ist der Grund warum unsere Bemühungen, die Digitale Transformation zu meistern, hinter den Erwartungen zurück bleiben. Tatsächlich wird diese Aussage in den meisten Fällen aus Bequemlichkeit gemacht. Um noch genauer zu sein, aus Angst. Angst vor wahrer Veränderung.

Zu oft wehren sich Führungskräfte vor Disruption, indem sie triviale Floskeln verbreiten. Ironischerweise ähneln sie Kindern, die sich beim Versteckspielen „sicher“ fühlen, indem sie ihre eigenen Augen verdecken. Doch auch dann, wenn man sich die Augen zuhält, wird der Raum nicht dunkel.

Transformation ist schon über das Digitale hinweg. Wir ersetzen keine VHS durch DVD. Der Einzelhandel stirbt angesichts des Online-Shoppings. Genauso geht es den traditionellen Banken angesichts der Blockchain-Revolution. Autos werden bald autonom fahren. Doch die Politik und Industrie sehen weg.

Die Abbildung der Singularity University zeigt, dass die Technologie die Geschwindigkeit der Transformation bestimmt. Gefolgt wird diese von (sich langsamer verändernden) Einzelpersonen, dann von Unternehmen und schließlich von der Politik. Angesichts dieser Diskrepanz machen viele Führungskräfte den Fehler, Feuer mit Feuer zu bekämpfen.

Statt die Diskussion um Technologie (das Mittel) zu führen, müssen wir damit beginnen, eine Innovationskultur entstehen zu lassen (der Zweck, der uns helfen kann, die digitale Revolution zu manövrieren). Dies sehe ich als eine zentrale Aufgabe unserer Führungskräfte, die sich leider mehrheitlich für Komfort statt für Handeln entscheidet.

Herkömmliche Berater sind Risikominimierer, keine Disruptoren

Wenn Führungskräfte nicht mehr weiter wissen, rufen sie sich Berater ins Haus, die dann traditionell zwei Dinge tun: Kostensenkung und Risikominimierung. Dies kann natürlich sehr effektiv sein, um das Ergebnis zu verbessern. Aber was ist mit Innovationen, die die Langlebigkeit eines Unternehmens sichern?

Während Risikominimierung eine zentrale Verantwortung jedes Geschäftsführers ist, müssen wir akzeptieren, dass die digitale Wirtschaft eine neue Fähigkeit erfordert: Um in dieser volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen VUCA-Welt relevant zu bleiben, müssen wir mutig sein. Wir müssen Neues wagen.

Die meisten Unternehmensberater haben noch nie ein Unternehmen gegründet, geführt oder sind mit einem solchen gescheitert. Sie besitzen selten die unternehmerische “Hands-on”-Mentalität, die sie für die Lösung digitaler Herausforderungen qualifizieren würde. Doch alle Erfolgsgeschichten aus der digitalen Transformation die ich kenne, wie zum Beispiel kloeckner.i oder Viessmann, sind aus kühner Führung hervorgegangen.

Der Tanker und das Rennboot – Erweitert

Nach der Analogie zum langsamen Tanker und zum wendigen Rennboot: Ein konventioneller Berater wird versuchen, den Schiffsbug zu härten, damit der Tanker (die große Firma) massiverem Druck standhalten kann. Oder sie stopfen die Löcher, die das salzige Meer (der Markt) in den Rumpf gefressen hat. Das würde den Kostensenkungen und der Risikominimierung entsprechen.

Stattdessen besteht der Sinn eines Digitalen Beraters darin, gemeinsam mit den besten Ingenieuren eine Offshore-Werft zu erschaffen. Diese Werft lanciert dann neue Rennboote (Geschäftsmodelle) und zwar direkt ins offene Meer. Sie optimieren sich dann selbst in ständigem Kontakt mit „dem Markt“.

Offenheit ist der erste Schritt

Ich sehe die Verantwortung und die Existenzberechtigung von Führungskräften darin, Unternehmenserfolg langfristig zu gewährleisten, indem sie zwei Dinge sicherstellen: Erstens, indem sie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ermöglichen, welche adäquate Vertriebswege für moderne Kunden sind. Ein Beispiel ist ein nahtloses, klimaneutrales und besitzloses Reiseerlebnis über eine Smartphone-App.

Zweitens müssen Unternehmen mit ihren Kunden in einen Dialog treten, und zwar über verbesserte Kundenerlebnisse. Für beide Aufgaben sind Sensoren, Roboter, Algorithmen, Apps und die Blockchain geeignete Werkzeuge. Um dies zu ermöglichen, müssen Führungskräfte jedoch zuerst eine neue Denkweise, eine Innovationskultur schaffen.

Im Rahmen einer Studie der Hochschule RheinMain kristallisierten sich folgende fünf Mängel bei Führungskräften heraus:

Offene Kommunikation: 35%

Sicherer Umgang mit sozialen Medien: 30%

Regelmäßiges offenes Feedback: 29%

Transparenz: 28%

Offenheit für Kritik: 26%

Beachtlich hierbei ist, dass mangelnde Offenheit in jeder einzelnen Kategorie vertreten ist. Aufgrund dieser Mängel im Verständnis und der Umsetzung einer Innovationskultur brauchen wir kompetente Digitale Berater.

Wenn Sie einen herkömmlichen Berater der obigen Grafik zuordnen, müssten Sie ihn irgendwo zwischen der Politik-Linie und der Individuum-Linie platzieren, also sehr nah an der Business-Linie. In den meisten Fällen fehlt ihnen allerdings die Offenheit, die den digitalen Bedürfnissen ihrer Auftragnehmer entspricht.

Was ein Digitaler Berater leisten kann – sein USP

Ein Digitaler Berater kann zwischen der Individuum-Linie und der Technologie-Linie platziert werden. Seine Offenheit bietet die erforderliche Disruption, die der Markt verlangt und die Führungskraft nicht an den Tag legen kann. „Werft“-Initiativen, wie ein Innovationszentrum, eine Community, ein Hackathon, ein Festival oder Ähnliches wird für folgendes sorgen:

  • Digitales Know-how: Lücken in der Expertise füllen – ohne aufwändige Recherche
  • Kontext: Dank “Zoom” Die Puzzelstücke in der VUCA-Welt zusammensetzen
  • Leistungsfähigkeit: Ihr Team bei der Co-Kreation – ihrem wahren Sinn – unterstützen
  • Geschwindigkeit: Initiative und Eigenverantwortung erwecken wo Silostrukturen mutiges Handeln einschränken

Wenn Sie einen digital Berater beauftragen möchten, um Ihre Führungsrolle bei der digitalen Transformation zu unterstützen, sollten Sie die folgenden vier Merkmale sicherstellen:

  1. Kreative „Think Big“-Haltung, die „Silo-Denken“ ersetzt
  2. Handlungsorientierte Arbeitsmoral, “klein anfangen”
  3. Tiefgreifendes Verständnis von Technologie und Design
  4. Historie der Unternehmensgründung (und möglicherweise -scheitern)

Fazit

Unsere Organisationen eifern ständig dem technologischen Fortschritt nach. Es liegt in der Verantwortung unserer Führungskräfte, die Innovationsfähigkeit der Firmen durch mutiges Handeln zu bewahren. Digitale Berater können Führungskräfte bei digitalen Herausforderungen zur Seite stehen, da sie die geeignete Denkweise und Fähigkeiten mitbringen.

 

Möchten Sie Alex T. Steffen für eine digitale Analyse engagieren? – Setzen Sie sich hier in Verbindung.

Kaufen Sie sein Bestseller-Buch.